In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Reinhard Steurer: Mit Scheinklimaschutz in die Katastrophe – oder kapieren wir es doch noch?

Reinhard Steurer

Di, 12.09.2023, 19:30 Uhr

Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre steigen so schnell wie nie zuvor. Steurer zeigt in seinem Vortrag, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u.a.

Kersten Knipp: Die Ethik der Eleganz - Plädoyer für eine neues Miteinander

Moderation: Peter Bilger

Kersten Knipp

Sa, 20.05.2023, 19:30 Uhr

Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. Denn dort plauderte und flirtete nicht nur der Adel, sondern bald auch das Bürgertum. Und so entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Was ist Höflichkeit? Wie lässig darf man sich geben? Wie begegnen sich Mann und Frau?

Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen, Vortrag

Moderation: Michael Köhlmeier

Konrad Paul Liessmann

Sa, 25.03.2023, 19:30 Uhr

Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart.

Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

Vortrag und Diskussion

Svenja Flaßpöhler

Sa, 12.11.2022, 19:30 Uhr

Moderation: Peter Bilger

Robert Pfaller, Vortrag und Gespräch: Zwei Enthüllungen über die Scham

Moderation: Peter Bilger

Sa, 10.09.2022, 19:30 Uhr

Eine scharfsinnige und provokante philosophische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Thema „Shaming“ von SPIEGEL-Bestseller-Autor Robert Pfaller.

Marie-Luisa Frick: Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag

Vortrag und Diskussion

Marie-Luisa Frick

So, 15.05.2022, 11:00 Uhr

Wir leben in einer Welt, die das Denken der Aufklärung in so vieler Hinsicht geformt hat: Von den Verfassungen liberaler Demokratien und den Menschenrechten, der Stellung des Menschen gegenüber dem Staat und dessen Emanzipation von Religion bis hin zur modernen Wissenschaft und Technik mit ihren eigentümlichen Kulturen der Rationalität.

Robert Pfaller: Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form.

Vortrag und Gespräch mit Peter Bilger

Robert Pfaller

Fr, 01.04.2022, 19:30 Uhr

Ein Redner müsse nicht nur mit scharfen Waffen kämpfen, sondern auch mit blitzenden, bemerkt der Rhetoriker Quintilian. Aber ist dieser Glamour der Form nur eine erfreuliche Begleiterscheinung der Schärfe? Sind die Dinge also manchmal auch schön, wenn sie gut funktionieren?

Johannes Müller-Salo: Klima, Sprache und Moral.

Eine philosophische Kritik - Vortrag und Diskussion

Johannes Müller-Salo

Do, 14.10.2021, 19:30 Uhr

Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen?

Roberto Simanowski: Das Virus und das Digitale. Corona und das Ende der Demokratie

Vortrag und Gespräch

Roberto Simanowski

Di, 21.09.2021, 19:30 Uhr

Das Virus und das Digitale ist die Tiefenanalyse einer Pandemie: von der Corona-App und der Maskenpflicht am Bildschirm bis zur Frage, ob die Corona-Krise die lang ersehnte Chance eines gesellschaftlichen Neuanfangs sein könnte. Covid-19 ist die Hefe der Digitalisierung: Home-Office, Fernunterricht, Online-Shopping, Video-Streaming, Corona-App.

Konrad Paul Liessmann, Vortrag und Gespräch: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen

Konrad Paul Liessmann

Di, 22.06.2021, 19:30 Uhr

Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge: Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ nähert sich in nachtschwarzen Gedanken den Abgründen des Menschseins, den unbewussten Tiefen unserer Gefühle und Affekte und dem bis zur Unerträglichkeit gesteigerten Spannungsfeld von Schmerz und Lust, von Leben und Tod.