In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Ingrid Brodnig, Vortrag & Gespräch: Macht und Gewalt im Internet

Eintritt frei! In Kooperation mit femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg

Ingrid Brodnig

Mi, 17.10.2018, 20:15 Uhr

Im Netz wird oft extreme Aggression sichtbar.  Einzelne Menschen oder Menschengruppen werden niedergemacht. „Wir beobachten prompt wieder etwas, das man als Hass und Häme im Internet bezeichnen kann.“

Jürgen Neffe, Vortrag und Gespräch: Marx. Der Unvollendete

Jürgen Neffe

Mi, 25.04.2018, 20:15 Uhr

Karl Marx, der revolutionäre Querkopf und Vordenker des 19. Jahrhunderts, ist wieder da.

Robert Pfaller: Sprecht wie Mimosen! Handelt wie Bestien!

Erwachsenensprache - Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur - Vortrag und Diskussion

Robert Pfaller

Sa, 07.04.2018, 20:15 Uhr

Überall wird im öffentlichen Diskurs heute auf Befindlichkeiten Rücksicht genommen: Es werden vor Gefahren wie »expliziter Sprache« gewarnt, Schreibweisen mit Binnen-I empfohlen, dritte Klotüren installiert. Es scheint, als habe der Kampf um die korrekte Bezeichnung und die Rücksicht auf Fragen der Identität alle anderen Kämpfe überlagert.

Klaus Cäsar Zehrer, Das Genie

Lesung und Gespräch

Do, 25.01.2018, 20:15 Uhr

Boston, 1910. Der elfjährige William James Sidis wird von der amerikanischen Presse als „Wunderjunge von Harvard“ gefeiert. Sein Vater Boris, ein bekannter Psychologe mit dem brennenden Ehrgeiz, die Welt durch Bildung zu verbessern, triumphiert. Er hat William von Geburt an mit einem speziellen Lernprogramm trainiert.

Silvio Vietta: Das europäische Wertesystem und die Weltgesellschaft

Vortrag & Diskussion
Silvio Vietta

Di, 14.11.2017, 20:15 Uhr

Das europäische Wertesystem speist sich vor allem aus drei Quellen. Erstens: Die antike Rationalitäts-Kultur mit ihrem Impuls zum eigenem Denken und Erkennen, Freiheit, Demokratie und der vor allem in Rom entwickelten Rechtskultur. Zu dieser säkularisierenden Kulturform gehört aber auch eine expansive Kriegstechnik und Kolonialgeschichte.

Konrad Paul Liessmann: Bildung als Provokation

Warum wird Bildung als Provokation angesehen? Treffende Diagnose über das Dilemma unseres Bildungssystems

Vortrag & Gespräch
Konrad Paul Liessmann

Fr, 20.10.2017, 20:15 Uhr

Alle reden von Bildung. Sie wurde zu einer säkularen Heilslehre für die Lösung aller Probleme – von der Bekämpfung der Armut bis zur Integration von Migranten, vom Klimawandel bis zum Kampf gegen den Terror.

Manfred Geier: Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen

Vortrag & Gespräch
Manfred Geier

Do, 05.10.2017, 20:15 Uhr

Sie wurden im selben Jahr 1889 geboren und im gleichen Alter 1911 von einer ungeheuren Leidenschaft des Philosophierens ergriffen, die ihre Denk- und Lebenswege beherrschte und einzigartig machte: Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein.

Dieter Thomä: Puer robustus

Eine Philosophie des Störenfrieds

Vortrag & Diskussion
Dieter Thomä

Fr, 03.03.2017, 20:15 Uhr

Dieses  Buch verhilft einem in Vergessenheit geratenen Störenfried – vielleicht  dem Störenfried par excellence – zu einem großen Comeback: dem puer  robustus, dem kräftigen Knaben, der auf eigene Faust handelt, sich nicht  an die Regeln hält, der aneckt, aufbegehrt und auch mal zuschlägt.

Jan Assmann: Totale Religion

Im Gespräch mit Michael Köhlmeier

Vortrag & Gespräch
Jan Assmann

Sa, 28.01.2017, 20:15 Uhr

Die weltweite Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus und Gewalt scheint größer zu sein als je zuvor. Kann es sein, dass das radikale Antlitz des Islamismus nicht so sehr die Eigenheit einer bestimmten Religion ist, sondern auf eine Gemeinsamkeit aller monotheistischen Varianten verweist?

Wolfgang Ullrich & Lambert Wiesing: Kunst, Geld und Luxus

Im Rahmen der POTENTIALe 2016

Vorträge & Gespräch
Wolfgang Ullrich & Lambert Wiesing

Sa, 12.11.2016, 20:15 Uhr

»Luxus ist der Dadaismus des Besitzens.« (Lambert Wiesing)