In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Lois Hechenblaikner: Vom Alpenglück zum Alpenwahnsinn

Vortrag und Ausstellung
Lois Hechenblaikner

Fr, 01.10.2010, 19:30 Uhr

Der Fotograf Lois Hechenblaikner dokumentiert und beschreibt in seinem Vortrag die Auswirkungen des alpinen Massentourismus auf die Kulturlandschaft und die Menschen.

Michael Schmidt-Salomon: Jenseits von Gut und Böse

Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind

Vortrag & Diskussion
Michael Schmidt-Salomon

Fr, 07.05.2010, 20:15 Uhr

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden?

Otfried Höffe & Christoph Möllers: Ist die Demokratie zukunftsfähig?

Vorträge und Diskussion
Otfried Höffe & Christoph Möllers

Fr, 09.04.2010, 19:30 Uhr

Die Demokratie erfreut sich derzeit keiner großer Beliebtheit. Nur wenige trauen ihr zu, die großen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit zu lösen. Zu langsam und zu schwerfällig seien ihre Verfahrensabläufe und zu entscheidungsschwach die Politiker.

Die Evolution und die Zukunft des Menschen

Themenschwerpunkt Darwin

Impulsreferate & Diskussion
Mit Jürgen Neffe, Ernst Peter Fischer, Franz M. Wuketits

Sa, 28.11.2009, 19:30 Uhr

Wie kein Buch zuvor hat Darwins vor 150 Jahren, auf dem Höhepunkt europäischer Selbstherrlichkeit und allgemeiner Fortschrittsgläubigkeit, erschienenes Buch „Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“ unser Bild von der Natur und von uns selbst verändert.

Ernst Peter Fischer: Einsichten in die Geschichte des Lebens - Darwin und der Gedanke der Evolution

Themenschwerpunkt Darwin

Lesung
Ernst Peter Fischer

Fr, 27.11.2009, 10:00 Uhr

Charles Darwin nannte es das "Geheimnis der Geheimnisse": Wie kommt es, dass auf einem durchs All schwebenden kosmischen Trümmerklumpen nach Milliarden von Jahren das Leben nur so wimmelt? Am 12. Februar 2009 wäre Charles Darwin 200 Jahre alt geworden - hätte ihm nicht die Evolution einen Strich durch die Rechnung gemacht und den Tod erfunden.

Maja Nielsen: DARWIN, LEBEN UND WERK und wie er die Welt veränderte ...

Themenschwerpunkt Darwin

Lesung für Kinder und Erwachsene
Maja Nielsen

Mi, 25.11.2009, 10:00 Uhr

„Wissen lässt sich am wirkungsvollsten über spannende Geschichten erzählen“, sagt Maja Nielsen und berichtet von den Veränderungen, die Darwins Forschungen bedeuten: England, Dezember 1831: Das Vermessungsschiff Beagle begibt sich auf Forschungsreise nach Südamerika. Mit an Bord ist der erst 22 Jahre alte Charles Darwin, ein junger Theologe und begeisterter Naturforscher.

Von der Freiheit, das Leben zu lassen - die Sterbehilfe in der Diskussion

Themenschwerpunkt Sterbehilfe

Impulsreferate, Diskussion & Ausstellung
Mit Svenja Flaßpöhler, Matthias Kamann, Michael Willam, Mariella Scherling Elia

Mi, 04.11.2009, 19:30 Uhr

Sterbehilfe-Organisationen wie Dignitas und Exit in der Schweiz, die Menschen die Möglichkeit bieten, unter Inanspruchnahme professioneller Begleitung ihrem Leben ein Ende zu setzen, haben immer größeren Zulauf.

Elisabeth Bronfen & Robert Pfaller: Der Glamour, das Heilige und die Schweinerei

Vorträge & Diskussion
Elisabeth Bronfen & Robert Pfaller

Sa, 17.10.2009, 19:30 Uhr

Stars und Diven, elegante Gesten, bestechende Formen, Müßiggang, Anhänglichkeit an Rauchwaren, laszive Bitten um Feuer, unanständige Worte und Witze: das sind die alltäglichen Erscheinungsformen des „schmutzigen Heiligen“. Warum aber muss sich eine „reine Vernunft“ heute so heftig gegen diese Dinge wehren, die vor wenigen Jahren noch als mondän empfunden wurden?

Spieglein, Spieglein an der Wand.... Vom Nutzen und Nachteil der Schönheit für unser Leben

Themenschwerpunkt Schönheit

Vorträge & Diskussion
Mit Waltraud Posch, Winfried Menninghaus und Thomas Macho

Fr, 20.03.2009, 19:30 Uhr

Thema der Veranstaltung ist die Bedeutung der Schönheit im Zeitalter ihrer technischen und massenmedialen Zurichtung für unser Leben. Der Schönheitskult der letzten Jahrzehnte hat auch in Biologie und Psychologie eine massive wissenschaftliche Unterstützung gefunden. Danach verschafft gutes Aussehen ein ganzes Füllhorn wünschbarer Vorteile.

Kurt Greussing und Hans G. Kippenberg: Im Fadenkreuz - Die offene Gesellschaft

Der politische Katholizismus in Europa und die evangelikale Rechte in den USA

Vorträge und Diskussion
Kurt Greussing und Hans G. Kippenberg

Mi, 14.01.2009, 19:30 Uhr

Im Christentum seien – im Gegensatz zum Islam – Staat und Religion grundsätzlich getrennt. So lautet eine populäre Behauptung in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um „abendländische Werte“. Zwei Vortragende unterziehen diese Behauptung an diesem Abend einer Überprüfung – mit Material aus der Geschichte des Katholizismus im 19. und 20.