In der Reihe Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Als Suchbegriff genügt ein Name, eine Jahreszahl oder ein beliebiger Begriff.

Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)

Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften

Wolfram Eilenberger

Sa, 15.05.2021, 18:00 Uhr

Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Christoph Quarch: Hölderlin – Dichter für das 21. Jahrhundert, Vortrag und Diskussion

Zu sein, zu leben, das ist genug - Warum wir Hölderlin brauchen

Christoph Quarch

Do, 14.01.2021, 20:15 Uhr

Blühendes Leben und glühende Liebe. Die zeitlose Vision eines der größten deutschsprachigen Dichter.

 

Auf 10. September verschoben! Lisz Hirn, Vortrag und Diskussion: Wer braucht Superhelden

Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten

Lisz Hirn

Do, 10.09.2020, 20:15 Uhr

Von Herakles bis Batman, von Boris Johnson bis Donald Trump: Superhelden stehen hoch im Kurs, und die Erzählung über sie ist fester Bestandteil aller Kulturen. Für unsere verweichlichte Gesellschaft, die weder Unsicherheit noch Schmerzen aushält, gleichzeitig aber dem Selbstoptimierungswahn verfallen ist, scheinen sie besonders wichtig zu sein.

Abgesagt! Margit Reiter, Vortrag und Gespräch: Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ

Margit Reiter

Do, 02.04.2020, 20:15 Uhr

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser "Ehemaligen" organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda.

Abgesagt! Karl-Heinz Ott, Vortrag und Diskussion: Hölderlins Geister

Ein Dichter zwischen Weltkrieg, Heidegger und Rotem Stern

Karl-Heinz Ott

Sa, 28.03.2020, 20:15 Uhr

Am Eingang des Tübinger Hölderlin-Turms stand jahrelang der Satz aufgesprüht: „Der Hölderlin isch et veruckt gwä!“ Ein Verrückter? Ein Revolutionär? Schwäbischer Idylliker? Oder der Vorreiter aller modernen Poesie? Friedrich Hölderlin, der Mann im Turm, ist umkämpft wie kein zweiter deutscher Dichter. Im 19. Jahrhundert fast vergessen, im 20.

Matthias Schnetzer, Vortrag und Diskussion: Out of balance: Weshalb wir über Vermögensungleichheit sprechen sollten!

Matthias Schnetzer

Do, 27.02.2020, 20:15 Uhr

Die verfügbaren Daten und wissenschaftliche Auswertungen zeigen, dass die Vermögensungleichheit in Österreich sehr hoch ist. Einige wenige besitzen Reichtum in Milliardenhöhe, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung sich nicht einmal 4 Prozent des gesamten Vermögens teilt. Was bedeutet diese Ungleichheit für die Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie?

Tobias Blumenberg, Der Lesebegleiter - Vortrag und Gespräch

Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher

Tobias Blumenberg

Fr, 07.02.2020, 20:15 Uhr

Als Kind machte Tobias Blumenberg mit seinem Vater Nachtspaziergänge (die präzise um ein Uhr begannen), auf denen der Philosoph die Sterne zählte und Stichworte zu Gesprächen über Literatur gab. Die ganze Literatur.

Maike Weißpflug, Vortrag: Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken

Im Rahmen der "Langen Nacht der Philosophie"

Maike Weißpflug

Do, 21.11.2019, 20:15 Uhr

Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten zu Freiheit, Unterdrückung und Flucht kaum mehr wegzudenken. Doch nicht nur, was sie dachte, ist von schlagender Aktualität, genauso bedeutsam ist, wie sie dachte.

Lorenz Gallmetzer, Vortrag und Gespräch: Von Mussolini zu Salvini

Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus

Lorenz Gallmetzer

Mi, 13.11.2019, 20:15 Uhr

Seit Juni 2018 regieren mit Matteo Salvinis „Lega“ und Beppe Grillos „Movimento 5 Stelle“ eine klassisch rechtsradikale, nationalistische Partei und eine ebenso radikale Antisystem-Bewegung. Nun ist eine Debatte über die politische Natur dieser Kräfte entbrannt. Präfaschistisch, totalitär, autokratisch, illiberal, souveränistisch oder einfach nur populistisch?

Anna Heringer: Die Schöhnheit der Nachhaltigkeit

Vortrag und Buchvorstellung

Anna Heringer

Fr, 13.09.2019, 20:15 Uhr

Die Arbeit der bayerisch-österreichischen Architektin Anna Heringer hat eine klare Vision und Haltung: Sie versteht Architektur und Gestaltung als Mittel um das kulturelle und individuelle Selbstverständnis der Menschen zu stärken, lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.