Archiv
Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!
Datum Aufsteigend sortieren | Titel | Vortragende(r) | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
14.03.2025 | Barbara Bleisch: Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre | Alle reden vom Erwachsenwerden oder dem nahenden Ende. Aber die Mitte zählt. |
Barbara Bleisch |
![]() |
24.01.2025 | Svenja Flaßpöhler, Vortrag und Diskussion: Streiten | "Warum also streite ich? |
Svenja Flaßpöhler |
![]() |
21.11.2024 | Ingolfur Blühdorn: Ökologische Unregierbarkeit. Zur Krise des öko-emanzipatorischen Projekts | Klima, Corona, Ukraine: Die immer schnellere Abfolge von Krisen hat etwas Endzeitliches. |
Ingolfur Blühdorn |
![]() |
28.09.2024 | Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984 | Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. |
Wolfram Eilenberger |
![]() |
23.03.2024 | Anna Schriefl & Karlheinz Hülser: Die Stoa - Eine Philosophie für stürmische Zeiten | Die Stoa war eine der bedeutendsten Philosophenschulen der Antike. |
Anna Schriefl & Karlheinz Hülser |
![]() |
03.03.2024 | Peter Reichl: HOMO CYBER - Ein Bericht aus Digitalien | Die Zeit des digitalen Welpenschutzes ist vorbei. |
Peter Reichl |
![]() |
21.10.2023 | Walter Hämmerle: Die unreife Republik. Zum Zustand Österreichs | Walter Hämmerle beschreibt und analysiert in dieser Streitschrift pointiert die Zusammenhänge zwi |
Walter Hämmerle |
![]() |
12.09.2023 | Reinhard Steurer: Mit Scheinklimaschutz in die Katastrophe – oder kapieren wir es doch noch? | Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. |
Reinhard Steurer |
![]() |
20.05.2023 | Kersten Knipp: Die Ethik der Eleganz - Plädoyer für eine neues Miteinander | Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. |
Kersten Knipp |
![]() |
25.03.2023 | Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen, Vortrag | Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag |
Konrad Paul Liessmann |
![]() |
12.11.2022 | Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren | Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. |
Svenja Flaßpöhler |
![]() |
10.09.2022 | Robert Pfaller, Vortrag und Gespräch: Zwei Enthüllungen über die Scham | Eine scharfsinnige und provokante philosophische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Debatte |
Robert Pfaller |
![]() |
15.05.2022 | Marie-Luisa Frick: Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag | Wir leben in einer Welt, die das Denken der Aufklärung in so vieler Hinsicht geformt hat: Von den |
Marie-Luisa Frick |
![]() |
01.04.2022 | Robert Pfaller: Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form. | Ein Redner müsse nicht nur mit scharfen Waffen kämpfen, sondern auch mit blitzenden, bemerkt der |
Robert Pfaller |
![]() |
14.10.2021 | Johannes Müller-Salo: Klima, Sprache und Moral | Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? |
Johannes Müller-Salo |
![]() |
21.09.2021 | Roberto Simanowski: Das Virus und das Digitale. Corona und das Ende der Demokratie | Das Virus und das Digitale ist die Tiefenanalyse einer Pandemie: von der Corona-App und der Maske |
Roberto Simanowski |
![]() |
22.06.2021 | Konrad Paul Liessmann, Vortrag und Gespräch: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen | Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge |
Konrad Paul Liessmann |
![]() |
15.05.2021 | Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943) | Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählku |
Wolfram Eilenberger |
![]() |
14.01.2021 | Christoph Quarch: Hölderlin – Dichter für das 21. Jahrhundert, Vortrag und Diskussion | Christoph Quarch | |
![]() |
10.09.2020 | Lisz Hirn, Vortrag und Diskussion: Wer braucht Superhelden | Von Herakles bis Batman, von Boris Johnson bis Donald Trump: Superhelden stehen hoch im Kurs, und |
Lisz Hirn |