Jan Assmann: Totale Religion
Im Gespräch mit Michael Köhlmeier
Vortrag & GesprächSa, 28.01.2017, 20:15 Uhr
Die weltweite Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus und Gewalt scheint größer zu sein als je zuvor. Kann es sein, dass das radikale Antlitz des Islamismus nicht so sehr die Eigenheit einer bestimmten Religion ist, sondern auf eine Gemeinsamkeit aller monotheistischen Varianten verweist?
Wolfgang Ullrich & Lambert Wiesing: Kunst, Geld und Luxus
Im Rahmen der POTENTIALe 2016
Vorträge & GesprächSa, 12.11.2016, 20:15 Uhr
»Luxus ist der Dadaismus des Besitzens.« (Lambert Wiesing)
Armin Thurnher: Ach, Österreich!
Ist es zum Fürchten um Europa, besteht noch Hoffnung?
Vortrag & DiskussionMi, 05.10.2016, 20:15 Uhr
In Österreich muss die Wahl des Bundespräsidenten wiederholt werden, das höchste Amt des Staates droht in die Hände eines rechtsnationalen Kandidaten zu fallen. Was nun?
David Engels: Auf dem Weg ins Imperium
Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen
Vortrag & DiskussionFr, 30.09.2016, 20:15 Uhr
"Es gibt Zeiten in der Geschichte der Menschheit, in denen Optimismus einfach nur Feigheit und unverantwortliche Verblendung bedeutet." (David Engels)
Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn
Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein?
Vortrag & DiskussionFr, 06.05.2016, 20:15 Uhr
"Mein Ziel ist eine Verteidigung der geistigen Freiheit. Der Neurozentrismus will diesen Begriff verabschieden." Gibt es die menschliche Freiheit? Ist unsere gesamte Lebensform nur eine Illusion? Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein?
Michael Lüders: Geheimdienste, Drohnenkriege und Journalismus
Lesung und Diskussion
Mi, 20.04.2016, 20:15 Uhr
Nach seiner brillanten Rede auf dem Neujahrsempfang der Stadt Feldkirch präsentiert Michael Lüders nun im Theater am Saumarkt sein neues Buch „Never Say Anything“, ein Polit-Thriller, der sich mit aktuellen Themen wie Geheimdiensten, Drohnenkriegen und Journalismus befasst. Michael Lüders wird aus seinem Buch lesen und zu diesen Themen referieren.
Mathias Greffrath: Über das Leben in Zwischenzeiten
Die Versuche des Michel de Montaigne
Vortrag & DiskussionDi, 22.09.2015, 17:15 Uhr
Michel de Montaigne lebte zwischen Mittelalter und Moderne: in einer Zeit der Bürgerkriege, des Umsturzes von Weltbildern, der Entdeckung neuer Kontinente.
Harald Welzer: Autonomie
Was tun gegen den Zwang zur Anpassung?
Vortrag & DiskussionFr, 12.06.2015, 20:15 Uhr
Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist.
Klaus Binder: Lukrez - Über die Natur der Dinge
Eine philosophisch fundierte Feier der Natur, des Lebens und der Liebe.
Lesung und DiskussionMi, 29.04.2015, 20:15 Uhr
Nicht ohne Grund inspirierte das Buch quer über die Jahrhunderte Denker und Autoren wie Vergil, Galilei, Montaigne, Shakespeare, Goethe, Kant, Nietzsche oder Camus.
Manfred Schlapp: Islam heisst nicht Salam
Streifzüge durch die muslimische Welt
Vortrag und DiskussionFr, 20.03.2015, 19:30 Uhr
Was sich in jüngster Zeit in der muslimischen Welt abspielt, hat mittlerweile selbst professionelle Schlafmützen aus ihrem Dornröschenschlummer geweckt.