Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Alles unter Kontrolle!

Überwachung Filmstill
Auf dem Weg zur Überwachungsgesellschaft? - Symposion

E-Mail oder Internet, Handy oder GPS, die digitale Revolution ermöglicht uns, die Grenzen des Raumes zu überwinden. Doch den Vorteilen raumüberwindender Technik stehen Nachteile gegenüber, die wir nur allzuleicht übersehen: denn E-Mail-Verkehr und Internetverkehr können ohne Probleme überwacht, Handys geortet werden. Und mittels GPS können wir zwar weltweit unseren jeweiligen Standort bestimmen, aber wir können auch selbst überall ausgeforscht werden.

Je engmaschiger das Informations- und Kommunikationsnetz wird, umso genauer lassen sich unsere Bewegungen im Netz verfolgen. Doch auch Technikverweigerung schützt uns nicht. Schon jetzt  ist die Dichte der staatlichen und privaten Videoüberwachungskameras in London so hoch, dass der Weg des Bürgers durch die City mit durchschnittlich 300 Kameraaufnahmen nahezu lückenlos rekonstruiert werden kann. Nicht ein Großer Bruder, viele große und kleine Brüder und Schwestern überwachen uns.

Verständlich, dass angesichts der technischen Möglichkeiten auch die Begehrlichkeiten des Staates, immer mehr über seine Bürger wissen zu wollen, wachsen. Ob großer Lauschangriff, Bundestrojaner oder Vorratsdatenspeicherung, im Namen der Sicherheit soll alles erlaubt sein.

Doch was bleibt dann noch vom Recht auf Privatheit. Und was wird aus den Bürger- und Freiheitsrechten? 
Fragen wie diesen widmet sich das Symposion „Alles unter Kontrolle! Auf dem Weg zur Überwachungsgesellschaft?“ mit Vorträgen, Diskussionen, einem Workshop, Filmen und einer Ausstellung.