Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Vorschau

Archiv

Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!

>> Kompakte Darstellung

Elisabeth von Samsonow: Androgynie

IDENTITÄT - Vortrag & Diskussion

"Als Salome fragte, wann man das werde erkennen können, wonach sie gefragt hatte, antwortete der Herr: ’Wenn ihr das Gewand der Scham mit Füßen tretet, und wenn die zwei eins werden und das Männliche mit dem Weiblichen verbunden weder männlich noch weiblich sein wird.“ Clemens von Alexandrien: St

Heiner Keupp: Sich finden in einer grenzenlosen Gesellschaft. Identitätsarbeit in der Spätmoderne

IDENTITÄT - Vortrag & Diskussion

Die Moderne hat normalbiographische Grundrisse geliefert, die als Vorgaben für individuelle Identitätsentwürfe gedient haben. Innerhalb dieser Grundrisse bildete die berufliche Teilidentität eine zentrale Rolle, die für die Identitätsarbeit der Subjekte Ordnungsvorgaben schuf.

Konrad Paul Liessmann & Otto A. Böhmer: Schopenhauer und die Kunst des Alterns

Vortrag und Gespräch

Am 21. September jährte sich zum 150. Mal der Todestag eines der sprachgewaltigsten und einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts: Arthur Schopenhauer.

Ulrike Herrmann: Hurra wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht

Lesung und Diskussion

Die Mittelschicht schrumpft. Gleichzeitig werden Reiche immer reicher. Der Protest bleibt aus. Stattdessen betreiben Handwerker, Beamte und Angestellte sogar noch ihren eigenen Abstieg, indem sie klaglos zulassen, dass die sogenannten Eliten immer weniger Steuern zahlen. Wie kann das sein?

Michael Schmidt-Salomon: Jenseits von Gut und Böse

Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind - Vortrag & Diskussion

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären?

Otfried Höffe & Christoph Möllers: Ist die Demokratie zukunftsfähig?

Vorträge und Diskussion

Die Demokratie erfreut sich derzeit keiner großer Beliebtheit. Nur wenige trauen ihr zu, die großen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit zu lösen. Zu langsam und zu schwerfällig seien ihre Verfahrensabläufe und zu entscheidungsschwach die Politiker.


2010_04_09_01_ottfried_hoeffe.mp3

2010_04_09_christoof_moellers.mp3

2010_04_09_diskussion.mp3