Robert Pfaller: Das Lachen der Ungetäuschten. Die philosophische Würde der Komödie
"Die Komödie handelt vom Gelingen des Großartigen." Robert Pfaller
"Die Komödie handelt vom Gelingen des Großartigen." Robert Pfaller
Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!
Michael Köhlmeier erzählt Shakespeare: König Lear
anschließend
Andrea Eckert liest aus dem Werk Shakespeares.
Einige Jahrzehnte lang, seit den 1970er Jahren, wurde die Shakespeareforschung bestimmt von den Cultural Studies und von theorieinduzierten und ideologiekritischen Arbeiten.
Matthias Dusini und Thomas Edlinger haben einen brillanten Essay über Political Correctness geschrieben, der sich differenziert mit den Errungenschaften, aber auch den Schattenseiten dieser heimlichen Kulturrevolution befasst.
Grenzen sind out. Wer Grenzen zieht, grenzt aus, und das behagt der aktuellen Inklusionsrhetorik wenig.
Immer mehr Bürger in Deutschland wie in Österreich sind vom wirtschaftlichen Reichtum des Landes ausgeschlossen. Nicht nur Arbeitslose oder Rentner, auch viele Menschen, die sich in einer Endlosspirale von Billigjobs und Zeitarbeit befinden.
Rainer Schäfer vom Philosophischen Seminar Heidelberg spricht über die intensive Hegel-Rezeption der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart – z.B.
Klimawandel, Umweltzerstörung, Ernährung, Energie: Die großen Themen unserer Zeit handeln fast ausschließlich von der Natur. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von der Natur reden?
Elmar Altvater und Christian Felber diskutieren über die Zukunft des Kapitalismus und mögliche Alternativen zu ihm.
Paris, wenige Jahre vor Ausbruch der Revolution: Im Salon des Barons d'Holbach treffen sich regelmäßig die besten Köpfe Europas.
Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen. Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Großzügigkeit und Genuss versperrt.