Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Vorschau

Archiv

Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!

>> Kompakte Darstellung

Matthias Dusini & Thomas Edlinger: In Anführungszeichen - Glanz und Elend der Political Correctness

Vortrag & Diskussion

Matthias Dusini  und Thomas Edlinger haben einen brillanten Essay über Political Correctness geschrieben, der sich differenziert mit den Errungenschaften, aber auch den Schattenseiten dieser heimlichen Kulturrevolution  befasst.

Kathrin Hartmann: Die neue Armut in der Konsumgesellschaft

In Kooperation mit Südwind Vorarlberg!

Immer mehr Bürger in Deutschland wie in Österreich sind vom wirtschaftlichen Reichtum des Landes ausgeschlossen. Nicht nur Arbeitslose oder Rentner, auch viele Menschen, die sich in einer Endlosspirale von Billigjobs und Zeitarbeit befinden.

Rainer Schäfer & Otto A. Böhmer: Hegel & Hegel

Von Weltgeist und Weingeist - Vortrag, Diskussion und Weinverkostung

Rainer Schäfer vom Philosophischen Seminar Heidelberg spricht über die intensive Hegel-Rezeption der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart – z.B.


20120428_01_Rainer_Schaefer.mp3

20120428_02_Boehmer.mp3

Elmar Altvater & Christian Felber: Ende des Kapitalismus oder Kapitalismus ohne Ende?

Über die Finanzkrise, das Ende des fossilen Zeitalters und Alternativen zum Kapitalismus. - Vorträge & Diskussion

Elmar Altvater und Christian Felber diskutieren über die Zukunft des Kapitalismus und mögliche Alternativen zu ihm.


20120121_01_Elmar_Altvater.mp3

20120121_02_Christian_Felber.mp3

20120121_03diskussionfelberaltvater.mp3

Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt

Elemente materialistischer Philosophie - Vortrag & Diskussion, Einführung: Walter Müller, Moderation: Peter Bilger

Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen. Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Großzügigkeit und Genuss versperrt.