Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Archiv

Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!

>> Kompakte Darstellung

Harald Welzer: Autonomie

Was tun gegen den Zwang zur Anpassung? - Vortrag & Diskussion

Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist.


20150612_01_Welzer_Vortrag.mp3

20150612_02_Welzer_Diskussion.mp3

Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde

Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift - Vortrag & Diskussion

Niemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben.


20141115_Liessmann_Teil1.mp3

20141115_Liessmann_Teil2.mp3

Augustus und die Römische Antike II

Vorträge und Diskussion - Moderation: Peter Bilger

Wer auf das augusteische Zeitalter sieht, blickt auf einen mit menschlichem Maß kaum auszumessenden Erfolg. Augustus siegte in allen Kämpfen über seine zahlreichen Rivalen mit Geduld und dem Glück an seiner Seite.


20140412_01_Augustus_Dahlheim.mp3

20140412_02_Augustus_Diskussion.mp3

Anton Pelinka: Sündenbock Europa

Ein Kontinent im Spannungsfeld von politischer Lähmung und Neuorientierung

"Dafür wird, zur Stützung  bestehender Vorurteile, die Sündenbock-Funktion der EU fortgeschrieben. Man beklagt die Zustände dieser Welt – die Macht der globalen Finanzmärkte und die wachsende soziale Ungleichheit gerade auch in Europa.