Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Vorschau

Archiv

Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!

>> Kompakte Darstellung

Abgesagt! Margit Reiter, Vortrag und Gespräch: Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser "Ehemaligen" organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda.

Matthias Schnetzer, Vortrag und Diskussion: Out of balance: Weshalb wir über Vermögensungleichheit sprechen sollten!

Die verfügbaren Daten und wissenschaftliche Auswertungen zeigen, dass die Vermögensungleichheit in Österreich sehr hoch ist. Einige wenige besitzen Reichtum in Milliardenhöhe, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung sich nicht einmal 4 Prozent des gesamten Vermögens teilt.

Tobias Blumenberg, Der Lesebegleiter - Vortrag und Gespräch

Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher

»Braucht den Vergleich zu ›Sofies Welt‹ von Jostein Gaarder nicht zu scheuen.« Schwäbische Zeitung. Als Kind machte Tobias Blumenberg mit seinem Vater Nachtspaziergänge (die präzise um ein Uhr begannen), auf denen der Philosoph die Sterne zählte und Stichworte zu Gesprächen über Literatur gab.

Lorenz Gallmetzer, Vortrag und Gespräch: Von Mussolini zu Salvini

Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus

Seit Juni 2018 regieren mit Matteo Salvinis „Lega“ und Beppe Grillos „Movimento 5 Stelle“ eine klassisch rechtsradikale, nationalistische Partei und eine ebenso radikale Antisystem-Bewegung. Nun ist eine Debatte über die politische Natur dieser Kräfte entbrannt.

Anna Heringer: Die Schöhnheit der Nachhaltigkeit

Vortrag und Buchvorstellung

Die Arbeit der bayerisch-österreichischen Architektin Anna Heringer hat eine klare Vision und Haltung: Sie versteht Architektur und Gestaltung als Mittel um das kulturelle und individuelle Selbstverständnis der Menschen zu stärken, lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und das ökologische

Aleida Assmann, Der europäische Traum

Vier Lehren aus der Geschichte, Vortrag & Gespräch

Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange Zeit haben wir dieses Motiv im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’ gesehen. Heute müssen wir uns jedoch mit größerem Ernst fragen: Was hält die Sterne noch zusammen und davon ab, auseinanderzufallen?