Tangenten – Nachdenken über Fragen der Zeit. 

In dieser Reihe werden aktuelle gesellschaftspolitische und philosophische Themen von namhaften ReferentInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Vorschau

Archiv

Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!

>> Kompakte Darstellung

Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

Vortrag und Diskussion, Moderation: Peter Bilger

Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung?

Marie-Luisa Frick: Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag

Vortrag und Diskussion

Wir leben in einer Welt, die das Denken der Aufklärung in so vieler Hinsicht geformt hat: Von den Verfassungen liberaler Demokratien und den Menschenrechten, der Stellung des Menschen gegenüber dem Staat und dessen Emanzipation von Religion bis hin zur modernen Wissenschaft und Technik mit ihren

Robert Pfaller: Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form.

Vortrag und Gespräch mit Peter Bilger

Ein Redner müsse nicht nur mit scharfen Waffen kämpfen, sondern auch mit blitzenden, bemerkt der Rhetoriker Quintilian. Aber ist dieser Glamour der Form nur eine erfreuliche Begleiterscheinung der Schärfe? Sind die Dinge also manchmal auch schön, wenn sie gut funktionieren?

Roberto Simanowski: Das Virus und das Digitale. Corona und das Ende der Demokratie

Vortrag und Gespräch

Das Virus und das Digitale ist die Tiefenanalyse einer Pandemie: von der Corona-App und der Maskenpflicht am Bildschirm bis zur Frage, ob die Corona-Krise die lang ersehnte Chance eines gesellschaftlichen Neuanfangs sein könnte.

Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)

Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften

Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.