Robert Pfaller: Das Lachen der Ungetäuschten. Die philosophische Würde der Komödie
"Die Komödie handelt vom Gelingen des Großartigen." Robert Pfaller
"Die Komödie handelt vom Gelingen des Großartigen." Robert Pfaller
Die Tangenten Veranstaltungsreihe verfügt über ein gut bestücktes Archiv. Jeder Vortrag kann hier nachgehört werden. Anregende Unterhaltung!
Alle reden vom Erwachsenwerden oder dem nahenden Ende. Aber die Mitte zählt. "Hinter den Krisen, die mit der Lebensmitte einhergehen können, entdeckt Barbara Bleisch die potentiell beste Zeit unseres Lebens." Daniel Schreiber.
"Warum also streite ich? Davon und von der Frage, was Streiten heißt, handelt dieses Buch." Svenja Flaßpöhler gilt als streitlustig, als jemand, der gerne angreifbare Positionen vertritt.
Klima, Corona, Ukraine: Die immer schnellere Abfolge von Krisen hat etwas Endzeitliches. Längst ist klar, dass unser nicht-nachhaltiges Modell nicht mehr haltbar ist.
Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit.
Die Stoa war eine der bedeutendsten Philosophenschulen der Antike. Lange Zeit für tot erklärt, ist das akademische Interesse an der stoischen Philosophie seit Mitte des 20. Jahrhunderts so groß wie nie. Aber auch immer mehr Menschen versuchen, ihre eigene Lebensführung „stoisch“ auszurichten.
Die Zeit des digitalen Welpenschutzes ist vorbei. Der Homo cyber und mit ihm die Gesellschaft scheint in ernster Gefahr.
Walter Hämmerle beschreibt und analysiert in dieser Streitschrift pointiert die Zusammenhänge zwischen allen Akteur*innen der österreichischen Republik. In dieser Republik ist nichts einfach vom Himmel gefallen. Alles hat sie sich hart erarbeitet.
Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre steigen so schnell wie nie zuvor. Steurer zeigt in seinem Vortrag, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u.a.
Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. Denn dort plauderte und flirtete nicht nur der Adel, sondern bald auch das Bürgertum. Und so entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Was ist Höflichkeit?
Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart.